Hier anklicken wenn Sie über Veranstaltungen die wir durchgeführt haben lesen wollen, damit Sie sehen wie abwechslungsreich unser Programm, im Alten Herrenhaus, Hainfelderstraße 41, 2563 Pottenstein, ist.
Liebe Freunde unseres Vereins und der klassischen Gitarre!
Wir hoffen Sie hatten einen schönen Sommer, wenn er natürlich durch die CORONA-Pandemie nicht unbeeinflusst gewesen ist.
Diese Pandemie verändert Vieles und auch uns mit unseren Veranstaltungen.
Leider mussten wir im heurigen Frühjahr, mit Ausnahme die Februar-Veranstaltung (siehe unten), alle unsere Programmvorhaben, bereits als Reaktion auf die Regierungsvorschriften zur Corona-Pandemie, absagen.
Der Vorstand unseres Vereins ist im Hinblick auf die immer höher werdenden Corona-Infektionszahlen und im Hinblick auf unser Publikum, das mehrheitlich zur Risikogruppe gehört (Clusterbildung verhindern!!!), nun auch übereingekommen, den Termin vom 19.9.2020 zu verschieben.
Wir haben daher mit Frau Beisteiner vereinbart, dass der Termin im nächsten November, genauer am 20. November 2021 um 19:00, nachgeholt wird.
Bitte, bleiben Sie gesund!
——————————————————————————————————————-
Im Febraur 2020 waren wieder die beiden SIMPL-Größe Tamara Stadnikov und Jörg-Maria Berg bei uns. Sie haben mit Humor und Musik einen Faschingsabend der Sonderklasse hervor gezaubert. Wir bedanken uns für den fröhlichen Abend!
Am 23.11.2019: im Herrnhaus eine Lesung mit Musik zum Thema „Das Glück is a Vogerl“. Ulli Grabenweger las Gedichte von Nöstlinger, über Kästner bis Goethe und dazwischen haben ihre Freundinnen musiziert. Leider waren nur sehr wenig Gäste anwesend, da gleichzeitig in der Kirche eine Messe stattfand. Dem anwesenden Publikum hat es gefallen und am Ende wurde kräftigst applaudiert, sodass die Künstler noch eine Draufgabe spielen „mussten“.
Am 19. Oktober 2019 präsentierten uns „Voice-Garden“ ein A-Capella-Chor aus dem Triestingtal ihr Können.
Irene Hametner – Sopran, Kattja Marschütz – Mezzosopran, Monika Huber- Alt, Andreas Bartl – Tenor und Dieter Bartl – Bass haben uns mit Musik, quer durch die Jahrhunderte, unterhalten.
Am 21. September 2019 hatten wir eine Multimedia-Show über die Umrundung Südamerikas von Buenos-Aires rund um Kap-Horn bis Santiago de Chile.
Leider waren wir nicht sehr gut besucht, da wir in der Gemeinde noch eine andere Veranstaltung hatten.
Das Konzert des Hallenstein Ensembles unterstützt von dem phantastischen Pianisten Marco Alesi war wieder ein risen Erfolg. Die beiden Sänger aus Baden haben wieder meisterhaft die Auswahl der Lieder getroffen und gesungen under italienische Pianist hat ihren Gesang herrlich untermalt.
Es gibt bereits die Idee, dass das Trio im nächsten Jahr wiederkommt.
Das Publikum hat äußerst postiv auf das Stimmvolumen der beiden Sänger Martina König und Pablo Cameselle, sowie auf das Spiel der Pianistin Erina Nakasaku reagiert.
Dominik Sommer ist DER Gitarrist der auch zwischendurch ganz spontan einmal einen Blues einlegt als Untermalung zu den kommentarischen Worten von Hennes. Er singt oft die zweite Stimme, bzw. den Kontrapart.
Es war jedenfalls ein Spitzenkonzert, das Publikum hat lauthals mitgesungen und wir haben als Verein bereits für den 29.2.2020 ein Revival geplant – das heißt, das ist dann das 3. Konzert im Herrnhaus in Pottenstein.
Herr Jachimow – ein Klavieramateurprofi spielte auf 88 Tasten Klavierstücke von Klassik bis Modern. Frau Prof. Schiessl – aus Pottenstein fand dazu die verbindenden Worte über die jeweiligen Komponisten, ihre Zeit und das folgende Musikstück.
Die Ausnahmekünstler Peter Svensson, Kethy Tavardi-Davis und Seul-Lee haben für uns einen unvergesslichen Abend gestaltet. Die Gäste waren durchwegs begeistert und haben mit standin]g Ovations Zugaben eingefordert und auch bekommen. Das Lied „Wien, Wien nur du allein“ abgewandelt in „Oh, du mein Pottenstein, sollst stets die Stadt meiner Träume sein“ war dann der abschließende Höhepunkt.
Es war uns eine Freude zuzusehen, wie die jungen Künstler ihre Basteleien mit viel kreativem Elan gestaltet haben:

Das neueste „Baby“ unseres Vereines ist: Die TOPOTHEK (www.pottenstein.topothek.at)- es handelt sich hiebei um eine Internetseite auf der die Geschichte unseres Ortes Pottenstein-Fahrafeld, in Form von Dokumenten, Bildern und Geschichten aus der Bevölkerung dargestellt wird. Unser Ehepaar, Herr Fritz Engl und seine Frau Magdalena Engl-Wilner bearbeiten, scannen und beschreiben alle Exponate und stellen sie in diese Internetplattform ein, sodass jederzeit Personen, die an Pottenstein-Fahrafelds Geschichte interessiert sind, via Internet darauf Zugriff haben. Das ist ein Projekt mit open End, denn in den privaten Haushalten finden sich immer wieder interesante Exponate die dann entsprechen be- und verarbeitet werden.
Viel Spass beim Schmökern darin – aber nehmen Sie sich Zeit dafür, denn man kann „süchtig“ werden!!!

Am 20. Jänner 2018 hatten wir einen äußerst vergnüglichen Abend mit dem Duo „AUSTROKRAT“!
Hennes Eppich, der Austrokrat, und sein Lakai haben uns mit Austropop der Superklasse zum Mitsingen annimiert
und damit einen Abend gestaltet, der allen Anwesenden im Publikum „zum Wohlgefallen diente“!
Ein Faschingsabend par „excellence“!!!

Äthiopien Nord/Süd, einen Multimediavortrag von Franz Stockreiter und Martina Schalko.
Im Rahmen dieses Vortrages haben wir und unsere Gäste viel über dieses
relativ unbekannte Land, seine Landschaft, Religion, Bräuche und Sitten
erfahren dürfen. Eine sehr interessante und durch Bilder und
Kurzvideosequenzen veranschaulichte Präsentation.

Sein Thema war: Musikalische Weltreise auf 88 Tasten
Was uns der Pianist zeigte hat man wohl noch selten gesehen.
Er filmte seine „Arbeit“ auf den Tasten und projizierte sie zeitgleich
auf eine Videowand, sodass jeder Gast von seinem Sitzplatz aus,
auch Einblick hatte. Dabei waren zwei Musikstücke noch zusätzlich
außergewöhnlich. Ein Stück, bei dem Herr Uhlich die schwarzen Tasten
mit der geschlossenen Faust spielte, und ein zweites Stück, in dem er
mit einem Tennisball auf den Tasten herumhüpfte – passend zu
dem Titel „Centercourt-Blues“, eine Eigenkomposition.


Dies fand heuer am 5.6.2017 statt, wurde zahlreich besucht und vom KirchenchorHafnerberg in Form einer rhytmischen Messe gestaltet.

Die Triestingtaler Mordsfrauen waren am 17.6.2017 am Tatort im Alten Herrenhaus. Die beiden Damen Veronika A.Grager und Jennifer B.Wind lasen, umrahmt von einer lustig, kabaretistischen Doppelkonference aus ihren neuen Büchern. Das Publikum horchte gespannt und in der Pause wurde bei einem kleinen Imbiss angeregt diskutiert.






Wir gratulieren den geehrten Akteuren des „Literatur-Cafes“ – leider pausieren Sie derzeit – Ing. Adolf Wanzenböck, Mag. Helene Schiessl und D.I. Karl Grabenweger zu ihrer Ehrung, seitens der Gemeinde Pottenstein-Fahrafeld, für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen unseres Vereins.

Am 7.Oktober 2017 haben wir im Herrenhaus einen Multimediavortrag über „KUBA – nach Fidel Castro“
gezeigt. Unsere Obfrau und unser Kassier, das Ehepaar Engl, haben heuer im Jänner die Insel besucht und über diese Rundreise einen sehr interessanten Vortrag gebracht. Der Abend war sehr informativ und die zahlreichen Gäste – immerhin 62 Personen – haben über diese Insel sehr viel Wissenswertes erfahren.

Heute können wir von einer Veranstaltung am 21. Oktober berichten, die ein anderes Genre der Musik nach Pottenstein gebracht hat. Das Hallenstein-Ensemble aus Baden hat uns mit Geschichten und Gesangsdarbietungen aus der Operettenwelt erfreut. Der zahlreiche Besuch hat uns gezeigt, dass auch diese Musik für unser Publikum sehenswert ist und durch großen Applaus die Künstler zu Draufgaben herausgefordert hat.

Am 25. November beehrten uns Frau Johann Beisteiner mit ihrer klassischen Gitarre und Frau Johanna Stufflesser mit ihren Rezitationen zu dem Thema „Winterreise in Europa“.

Es war uns eine Freude am 30. November einen Autor aus Pottenstein-Fahrafeld, Herrn Franz Grill, mit seinem neuesten Werk: „Südliches Waldviertel“ zu begrüßen. Dieses Buch – bebildert mit wunderschönen Fotos, die der Autor selbst „geschossen“ hat – wurde für die Niederösterreichische Landesausstellung 2017 in Pöggstall verfasst und nun auch im Heimatort vorgestellt. DANKE!
